Open Source Support
Keine Frage, immer mehr unserer Kunden entscheiden sich für Open Source Software. Doch Open Source muss nicht “kein Support” bedeuten –
wir unterstützen, auch 24/7.
Jahre Erfahrung insgesamt
zufriedene Kunden
erfolgreich geschlossene Support-Anfragen
täglich getrunkene Kaffees 🙂
Was ist Open Source?
Die Lizenz von Open Source Software macht es Entwicklern möglich, den offenen Quellcode der Software zu analysieren, für eigene/unternehmerische Zwecke zu modifizieren, aber auch den Quellcode Anderen zugänglich zu machen. Durch diese Entwicklung ist eine Open-Source-Community entstanden, die sich stetig weltweit vernetzt und weiterentwickelt.
Die Studien zu Open Source beweisen, dass es im Business Umfeld sehr verbreitet ist und gelebt wird. Das hat natürlich gute Gründe – die Unternehmen profitieren nicht nur von Kostenersparnissen bei Lizenzgebühren aber auch von der Herstellerunabhängigkeit, Sicherheit, Innovation und Flexibilität von Open Source Software.
Die von Bitkom e.V. (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) präsentierte Studie „Open Source Monitor 2019“ wurde von folgenden Unternehmen und Institutionen unterstützt: Boehmert & Boehmert, DataStax, Osborne Clarke, PricewaterhouseCoopers, Red Hat, SAP, SUSE, Synopsys Software Integrity Group, TU Berlin (FG Innovationsökonomie).
Unter anderem ergab der Bericht folgende Ergebnisse:
Open-Source-Software prägt den Alltag vieler Menschen – meist ohne, dass sie es wissen. Das Internet, wie wir es kennen und täglich nutzen, würde ohne Open-Source-Software ebenso wenig funktionieren wie die meisten Smartphones. Aber Open-Source-Software wird bereits heute von den meisten größeren Unternehmen bewusst eingesetzt.
Bitkom e.V Studie
Open Source Monitor 2019
www.bitkom.orgr
Vorteile von Open Source Software im Überblick
Kostenersparnis bei Lizenzgebühren
Ersparnisse bei Lizenzgebühren und die Möglichkeit der Softwareentwicklung von internen oder externen Experten.
Offene Standards
Einsatz offener Standards wie REST oder SOAP vereinfacht die Kompatibilität mit anderen IT-Lösungen.
Herstellerunabhängigkeit
Keine Bindung an Hersteller, Selbstbestimmung der Weiterentwicklung und keine Abhängigkeit von Hersteller Release-Zyklen oder gar Ende der Entwicklung oder Support.
Sicherheit und Transparenz
Die Bugs / Fehler in Open Source Software werden von Endanwender / Community gemeldet, dadurch werden sie auch schneller gepatched. Offener Quellcode erschafft große Transparenz.
Anpassbarkeit und Flexibilität
Sehr hoher Grad an Anpassungsmöglichkeiten für eigene Bedürfnisse – sowohl von Inhouse Softwareentwickler, externen IT-Dienstleister aber auch von Entwicklern des Projektes.
Qualität und Innovation
Open Source Software zeichnet sich durch hohe Qualität aus. Offener Code, sehr große Community und die Anpassungsfähigkeiten treiben die Innovation an.
Open Source Software, hier fühlen wir uns Zuhause...
Betriebsysteme
- CentOS
- Debian
- FreeBSD
- Red Hat
- SUSE Linux Enterprise Server
- Ubuntu
Automatisierung
- Ansible
- Ansible Tower
- Foreman
- Chef
- Puppet
Virtualisierung
- Docker
- Kubernetes
- KVM
- OpenShift
- Podman
- Vagrant
- VMware
- Xen
Datenbanken
- MariaDB
- MySQL
- MongoDB
- Oracle
- PostgreSQL
CI / CD
- Atlassian Bamboo
- Apache Subversion
- Git
- GitLab
- Jenkins
Hochverfügbarkeit
- Corosync
- Heartbeat
- Keepalived
- Pacemaker
- Amavis
- ClamAV
- Dovecot
- Exim
- Postfix
- Sendmail
World Wide Web
- Apache
- HAProxy
- Nginx
- Squid
- Tomcat
Monitoring / Logging
- Elasticsearch
- Grafana
- Icinga2
- Kibana
- Nagios
- Prometheus
Kostenloses Erstgespräch
Tragen Sie Ihre Daten hier ein, damit wir Sie erreichen und über alle Einzelheiten sprechen können.